Heteropteryx dilatata / Malaiische Riesengespenstschrecke Schaukasten beidseitig UV-Glas

Art.Nr.: G-HDI-010

EUR 58,78

  • Derzeit nicht lieferbar Derzeit nicht lieferbar
  • Versandfertig in 2-4 Tage (Werktage)
  • Gewicht 1.20 kg

Produktbeschreibung

Heteropteryx dilatata (Malaische Riesengespenstschrecke)

Schöner Schaukasten- Rahmen mit präparierter Heteropteryx dilatata.

Der Schaukasten ist beidseitig mit UV- Schutzglas verglast. Rückseitig ist ein Aufhänger für die Wandaufhängung angebracht.

Größe des Rahmens / Schaukasten:

  •     Höhe: 203 mm
  •     Breite: 254 mm
  •     Tiefe: 30 mm

Größe des Präparates:

  •     Spannweite: 143 mm
  •     Länge (Fühler bis Hinterbeine): 175 mm

Gewicht:

  •     550 Gramm

(Alle Angaben über Gewicht und Größe sind ca.-Angaben)

Name:

  •    Heteropteryx dilatata

Ordnung:

  •    Phasmatodea

Familie:

  • Heteropterygidae

Gattung:

  • Hepteropteryx

Wissenschaftlicher Name:

  • Hepteropteryx dilatata

Schutzstatus / Protection status:

  •     KEINE geschützte Art / NO protected species

Herkunft / Location:

  •     Westmalaisia und Thailand

Artenschutz:

Dieses Objekt unterliegt keinerlei Schutzstatus nach:

    Washingtoner Artenschutzübereinkommen
    EG-Verordnung 750/2013
    FFH-Richtlinie EG 2013/17
    Vogelschutzrichtlinie 2009/147
    BArtSchV Novellierung
    BNatSchG

Alle Bestimmungen sind eingehalten!

Merkmale

Die eindrucksvollen Weibchen werden 14 bis 17 cm lang und dürften mit 30 bis 70 g zu den schwersten Phasmiden überhaupt gehören. Neben den typisch grün gefärbten, gibt es seltener auch gelbe und noch seltener rotbraune Weibchen. Ihre Flügelpaare sind beide verkürzt. In Ruhe verdecken die grünen, als Tegmina ausgebildeten Vorderflügeln die etwas kürzeren, auffallend rosarot gefärbten Hinterflügel (Alae). Kopf, Körper und Beine sind bedornt. Der abgeflachte Körper ist insbesondere entlang der Körperkanten einschließlich des Abdomens mit einer Reihe Dornen versehen. Am Ende des Abdomens befindet sich einen Legestachel zur Ablage der Eier im Boden. Er umgibt den eigentlichen Ovipositor und wird ventral aus dem achten Sternit gebildet, hier Subgenitalplatte oder Operculum genannt und dorsal aus dem elften Tergum, welches hier als Supraanalplatte oder Epiproct bezeichnet wird.

Die Männchen sind dagegen schlank und werden nur etwa 9 bis 13 cm lang. Sie sind meist einfarbig braun und ebenso am ganzen Körper bedornt. Die Hinterflügel bedecken das gesamte Abdomen. Die schmalen, aber nur wenig kürzeren Vorderflügel sind als Tegmina ausgebildeten und haben einen hellen vorderer Rand, der den Tieren mit geschlossenen Flügeln den typischen Seitenstreifen über das Mesonotum und das halbe Abdomen verleiht. Die voll ausgebildeten Hinterflügel sind rötlich und mit einem braunen Netzmuster gezeichnet.

Vorkommen und Lebensweise

Heteropteryx dilatata stammt, wie ihr deutscher Name schon vermuten lässt, vom Malaiischen Archipel, genauer aus Westmalaysia und Thailand.

Beide Geschlechter sind bei Gefahr zur Abwehrstridulation fähig. Dabei werden immer wieder die farbigen Hinterflügel ruckartig aufgespannt. Außerdem drohen die Tiere dann, ähnlich wie die Vertreter der nahe verwandten Gattung Haaniella, mit erhobenem Abdomen und dem Angreifer entgegen gestreckten, abgespreizten Hinterbeinen. Bei Kontakt werden die Schienen der Hinterbeine dann schnell gegen die Schenkel geschlagen, was durch die Dornen insbesondere der Schienen eine effektive Verteidigung gewährleistet.

 

Wichtige Hinweise

 

  • Leichte Farbabweichung zwischen dem Original und der Darstellung auf Ihrem Bildschirm oder beim Druck der Fotos des Objektes, liegen in der Natur der nicht farbkalibrierten Aufnahme, des darstellenden Bildschirmes und der nicht farbkalibrierten Drucker und stellen kein Mangel dar.
  • Kleine Staubeinschlüsse im Schaukasten stellen keinen Mangel dar.
  • Dieses Präparat ist zwar unter UV- Schutzglas gerahmt, jedoch gilt: Präparierte Insekten nicht der direkten Sonnenstrahlung oder anderen Uv- Strahlen aussetzen, da die Präparate sonst auf Dauer ausbleichen könnten.

 

Zum Teil sind beschreibende Texte aus der Internetseite "www.wikipedia.de" zitiert, deren Texte unter der Lizenz "Creative Commons Attribution/Share Alike" verfügbar sind